Schule der Zukunft

Nachhaltigkeit an der Gertrud-Koch-Gesamtschule Troisdorf

Nachhaltigkeit ist für uns an der Gertrud-Koch-Gesamtschule mehr als ein Thema – sie ist Teil unseres schulischen Selbstverständnisses. Als „Schule der Zukunft“ setzen wir uns aktiv dafür ein, ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliches Denken miteinander zu verbinden. Unser Ziel ist es, unsere Schüler:innen zu befähigen, die Welt von morgen bewusst, kritisch und verantwortungsvoll mitzugestalten.

Dabei orientieren wir uns an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. Diese globalen Ziele bilden den Rahmen für unser Handeln – im Unterricht, in Projekten und im Schulalltag.

Gemeinsam mit Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern und externen Partnern setzen wir konkrete Schritte um, um Nachhaltigkeit an unserer Schule sichtbar, erlebbar und wirksam zu machen.

United Nations,
online unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/nachhaltigkeitsziele-erklaert-232174 [zuletzt abgerufen 19.11.25].

Sauberkeit und Verantwortung an unserer Schule

Ein sauberes Schulgelände ist uns wichtig – als Zeichen von Respekt, Verantwortung und gelebter Nachhaltigkeit. Der Arbeitskreis „Schule der Zukunft und Nachhaltigkeit“ hat dafür ein Sauberkeits- und Hofdienstkonzept entwickelt, das seit mehreren Jahren fester Bestandteil unseres Schulalltags ist.

Im Rahmen des Sauberkeitskonzepts achten alle Klassen auf Ordnung in ihren Räumen: Der Ordnungsdienst sorgt nach dem Unterricht für saubere Böden, geschlossene Fenster und richtige Mülltrennung. Auch in der Mensa, auf den Fluren und in den Fachräumen gelten gemeinsame Regeln, die das Miteinander stärken und den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fördern.

Das Hofdienstkonzept ergänzt diese Maßnahmen. Jede Klasse übernimmt im wöchentlichen Wechsel Verantwortung für den Schulhof. Nach den Pausen befreien Schüler:innen das Gelände mit Zangen und Eimern von Müll. Der Dienst ist klar organisiert und im Schulgebäude sowie digital in WebUntis einsehbar.

Beide Konzepte zeigen: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen – und gemeinsam sorgen wir dafür, dass unsere Schule sauber, einladend und lebenswert bleibt.

Weltbienentag

Am 20. Mai 2025 stand bei uns alles im Zeichen der Biene. Der Arbeitskreis „Schule der Zukunft und Nachhaltigkeit“ organisierte für die Jahrgänge 5 und 6 einen vielfältigen Aktionstag rund um den Weltbienentag.

Auf dem Pausenhof konnten die Schüler:innen an verschiedenen Stationen aktiv werden – vom Bienen-Quiz über das Bemalen von Steinen bis hin zum Basteln von Samenkugeln für eine bienenfreundliche Umwelt. Ein Imker gab spannende Einblicke in das Leben im Bienenstock und beantwortete viele neugierige Fragen.

Der Tag zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Bienen für unser Ökosystem sind – und wie viel Freude nachhaltiges Lernen machen kann.

Unser Schulgarten zieht um

Durch den aktuellen Neubau auf dem Schulgelände musste unser Schulgarten weichen – doch das sehen wir als Chance. Zwei Obstbäumchen haben bereits ihren neuen Platz gefunden, und gemeinsam mit der Schulgarten-AG gestalten wir in den kommenden Wochen und Monaten unseren neuen Garten. Ziel ist es, schon im nächsten Jahr die erste eigene Ernte von Obst und Gemüse einzufahren.

Kooperationspartner

In Kooperation mit dem Förderverein NaturGut Ophoven nimmt die Gertrud-Koch-Gesamtschule an der Studie „Kreative Klimabildung für den Kunstunterricht mit der KlimaBilderBox“ teil. Die Unterrichtsreihe wird im Kunstunterricht des Jahrgangs 9 durchgeführt, beinhaltet aber auch Aspekte aus dem Fach Erdkunde. Die Schüler:innen beschäftigen sich anhand von Fotos mit ihren Gefühlen zum Thema Klimawandel und drücken sich in eigenen Fotos zum Thema aus.